Was bedeutet es, per Selbsttransfer zu reisen?
Selbsttransfer-Reisen bestehen aus Tickets von zwei oder mehr Fluggesellschaften, die in keiner Verbindung zueinander stehen und sich hinsichtlich Check-in und Gepäck nicht abstimmen. Eine Selbsttransfer-Reise mag für Sie wie ein zusammenhängender Reiseplan aussehen, für jede Fluggesellschaft gibt es jedoch nur einen einzelnen Flug – nämlich der, den sie selbst durchführt.
Sie müssen daher zwischen den Flügen einchecken sowie Ihr Gepäck jedes Mal abholen und erneut aufgeben. Da Sie den visumfreien Transitbereich zum Einchecken verlassen müssen, benötigen Sie je nach Land, in dem Sie reisen oder den Flug wechseln, möglicherweise ein Visum oder ein Transitvisum, um Ihre Reise durchzuführen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, zu prüfen, ob Sie ein Visum oder andere Dokumente benötigen.
Wenn ein Teil Ihrer Reise mit dem Zug erfolgt, sollten Sie dieselben Schritte bezüglich Visum und Gepäck beachten. Bedenken Sie zudem, dass der Bahnhof möglicherweise weiter vom Flughafen entfernt liegt.
Passagiere, die von oder zu einem Flughafen in einem EU-Mitgliedstaat fliegen, haben bei Flugstörungen bestimmte gesetzliche Rechte gemäß EU-Verordnung 261/2004, darunter beispielsweise:
- das Recht auf Unterkunft, falls erforderlich,
- das Recht auf Umbuchung unter vergleichbaren Beförderungsbedingungen zum Endziel des Passagiers, und
- das Recht auf Erstattung für alle Flugabschnitte.
Da Selbsttransfer-Reisen aus separaten Tickets von zwei oder mehr Fluggesellschaften bestehen, gelten diese Rechte jeweils nur für den Flug der jeweiligen Fluggesellschaft und nicht für die gesamte Reise. Das bedeutet, dass Sie bei Reiseunterbrechungen Ihre gesetzlichen Rechte möglicherweise nur für einen Teil der Selbsttransfer-Reise geltend machen können. Dies kann Einfluss darauf haben, wie hoch Ihre Entschädigung ausfällt. Aber keine Sorge: Bei berechtigten Störungen sind Sie durch unsere Selbsttransfer-Garantie abgesichert.
Selbsttransfer bedeutet nicht, dass alle Abschnitte Ihrer Reise Selbsttransfers sein müssen. Die relevanten Optionen werden im Buchungsprozess eindeutig gekennzeichnet.